Domaine Prés Lasses

Weine aus Faugères

Die Hügel von Faugères

20 km nördlich von Béziers, im Herzen des größten Weinbaugebiets der Welt

Der Schiefer

Ein Terroir für große Weine

Alte Carignan-Reben

Wir bewahren wertvolle 7 Hektar alte Carignan-Reben, die als Gobelet erzogen werden und stark zur Identität des Weinguts beitragen.

Autignac

Das Dorf Les Prés Lasses

Der Keller von Les Prés Lasses

Wir streben danach, Weine im klassischen Stil so natürlich wie möglich zu erzeugen.

Verkostung

BESUCH & VERKOSTUNG

Geöffnet von Montag bis Samstag
Von 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
An Feiertagen bitte vorher kontaktieren

Gruppenempfang nach Vereinbarung

WEINBAU UND WEINVERANSDTALTUNG
Ein Samstag im Monat von 9:00 bis 13:00 Uhr
Entdeckung der Weinberge – Kellerbesichtigung – Verkostung

Nächste Besichtigung: 15. November

Anmeldung und Informationen per Telefon

1999 ist der erste Jahrgang von Les Prés Lasses, einem Weingut, das von zwei Freunden gegründet wurde, die ihre Leidenschaft für Wein teilen. Sie kauften damals einige Parzellen alter Reben im Weinbaugebiet Faugères und richteten ihren Keller in Autignac ein. Denis Feigel, der seine Laufbahn zwischen Weinbereitung und Weinhandel verbracht hatte, verwirklichte mit der Gründung seines eigenen Weins einen Lebenstraum. Seit 2005 ist sein Sohn Boris für die technische Leitung des Weinguts verantwortlich.

Heute umfasst das Weingut über 36 Hektar, davon 30 Hektar in Produktion, viele davon alte Reben, insbesondere 7 Hektar Carignan. Der Weinberg wird biologisch bewirtschaftet; die Vitalität des Bodens und das Gleichgewicht des Weinbergs haben oberste Priorität, um die Nachhaltigkeit und den Charakter der Weine zu fördern. Der Weinbau von Faugères erstreckt sich über die zerklüfteten Ausläufer der Cevennen nördlich von Béziers.

Es handelt sich um eine kleine Appellation auf Schieferboden. Die Böden sind sehr durchlässig und nährstoffarm, sodass die Reben tief wurzeln, um die wesentlichen Elemente für große Weine zu finden.

Unsere Lese erfolgt von Hand und wird sorgfältig sortiert. Die Kellerarbeit ist klassisch und wenig eingreifend. Önologische Zusatzstoffe werden weitgehend vermieden, abgesehen von geringen Schwefeldosierungen (gelegentlich…), und die Weine werden meist ohne Schönung oder Filtration abgefüllt. Die Reifung, die zwischen 18 und 36 Monaten dauert, erfolgt in rohen Beton­tanks und Eichenfässern mit einem geringen Anteil neuer Fässer.

Wir streben an, Weine für die gehobene Gastronomie zu erzeugen, die lagerfähig sind, transparent den Charakter des Terroirs und der Jahrgänge wiedergeben und sich mit Finesse und Komplexität entfalten.

UNS EINE NACHRICHT SENDEN :